Ich wohne in einem 10 Jahren alten Haus, welches KfW-55-gedämmt ist. Nun ist mir aufgefallen, dass die Zimmerdecke zwischen Obergeschoss und Dachgeschoss nicht gedämmt ist. Das Dachgeschoss selbst ist nur als Abstellraum genutzt und ist durch das gedämmte Dach isoliert. Ich denke, es würde Sinn ergeben, den Dachgeschossboden auch zu isolieren. Was meinen sie dazu?
Ist das Dach selbst entsprechend gedämmt und dicht, wirkt der Dachraum als Puffer. Es bildet sich eine mittlere Temperatur und Sie profitieren vom Wärmeschutz. Dämmen Sie die Decke zum Dachgeschoss ebenfalls, wirken Sie dem Wärmestrom vom Obergeschoss zum Dach entgegen. Ist dieser aus den eingangs erwähnten Gründen gering, fällt auch die Einsparung gering aus. Verliert der Dachraum sehr viel Wärme, zum Beispiel über geöffnete Fenster, sodass die Temperatur dort niedrig ist, fallen die Einsparungen entsprechend höher aus.
Wichtig zu wissen ist, dass wir keine fundierte Antwort geben können, ohne die Situation vor Ort im Detail zu kennen. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem Energieberater aus Ihrer Region. Dieser prüft die örtlichen Gegebenheiten und gibt verlässliche Auskünfte zu Einsparungen sowie Kosten. Auf dieser Basis können Sie dann eine Entscheidung treffen.