Ich habe eine Halle gebaut (20 x 10 m). Nun werde ich da eine Zwischendecke aus OSB Platten ziehen. Ich würde auch gerne zwischen den Sparren mit einer 20 cm dicken Glaswolle und Dampfbremse isolieren, da ein Teil mit einem Werkstattofen beheizt wird. Meine Frage wäre: Kann hier eine Kältebrücke entstehen, wenn unten geheizt wird und oberhalb der Decke sicher ein wenig Kälte eindringt und evtl. Luftfeuchtigkeit entsteht? Dies wäre ja fatal für den Dachstuhl.
Wenn Sie eine Zwischendecke einziehen, entstehen aus dem ursprünglichen Raum zwei Räume. Und zwar ein aktiv beheizter (unten) und ein nicht beheizter Raum (oben). Da der oberere Raum kalt bleiben kann und soll, ist eine Wärmedämmung der Trennfläche nötig. Mit anderen Worten: Es werden nicht die Dachschrägen, sondern die Zwischendecke gedämmt.
Bevor Sie mit der Verlegung von OSB-Platten an der Unterseite der Zwischendecke beginnen, sollte eine Dampfbremse mit feuchtevariablen Eigenschaften luftdicht an der Unterseite der Haltekonstruktion der Zwischendecke verlegt werden. Benutzen Sie hierzu die vom Hersteller der Dampfbremse vorgeschriebenen Dichtungs- und Klebebänder und beachten Sie die Montagehinweise.
Montieren Sie in die Zwischendecke, sofern diese begehbar ist, eine oder mehrere luftdichte Dacheinstiegsluken zu Revisionszwecken. Lassen Sie sich die erforderliche Stärke der OSB-Platten in Abhängigkeit von den Abständen der Montageelemente von einem Planer berechnen, damit die Platten sich später nicht durchbiegen. Prüfen Sie, ob es nicht eine leichtere Variante als OSB-Platten gibt.
Die Forderung, eine luftdichte und feuchtevariable Dampfbremse zu montieren, gilt für jede Art der Ausführung einer Zwischendecke. Damit dies bei einer nicht begehbaren Zwischendecke technologisch funktioniert, muss man streifenweise vorgehen. Immer wenn ein Streifen Dampfbremse eingebaut ist, wird etwas zurückgesetzt die OSB-Platte (o.ä.) montiert, damit die Dampfbremsbahnen dicht verklebt werden können. Anschließend wird ein entsprechender Streifen Mineralwolle lückenlos, aber locker aufgelegt. Gegen die Auflage von 20 cm (eher 30 cm) Mineralwolle gibt es nichts einzuwenden.
Eine bessere Lösung stellen jedoch Konstruktionen mit aufgeblasenen Zelluloseflocken dar. Für die Belüftung des Kaltraumes oberhalb der Zwischendecke sollten gegenüberliegende Belüftungsöffnungen in die Außenwände eingebracht werden. Auf zehn Meter Breite sollten auf den gegenüberliegenden Seiten alle zwei Meter etwa 150 cm² Lüftungsquerschnitt vorgesehen werden.