Ich möchte in meinem Mietshaus neue Kunststofffenster einbauen. Was ist zu tun, um Fördergelder zu erhalten?
Zunächst benötigen Sie ein Angebot für die geplante Maßnahme. Beachten Sie hierbei, dass die neuen Fenster einen U-Wert von 0,95 W/m²K erreichen müssen. Außerdem sollte der energetische Zustand der Fenster schlechter sein, als der Zustand umliegender Wände, um Feuchteprobleme zu verhindern. Ist das nicht der Fall, benötigen Sie einen Nachweis darüber, dass keine Feuchteprobleme zu erwarten sind. Unter Umständen ist auch der Einbau einer dezentralen Lüftung nötig.
Ob das der Fall ist, erklärt Ihnen ein Energieberater, der die Situation vor Ort geprüft hat. Der Experte ist über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes zu finden und nötig, um eine technische Projektbeschreibung (TBP) zur Förderung zu erhalten. Mit dieser können Sie Zuschüsse online über die Webseite des BAFA beantragen. Für Darlehen zur Förderung des Fenstertauschs wenden Sie sich hingegen an Ihre Hausbank.
Sind Sie selbst Mieter, sollten Sie zuvor eine schriftliche Sanierungsvereinbarung mit Ihrem Vermieter treffen.
Laden Sie sich unsere Anleitung zur Förderung für neue Fenster herunter - da werden in einem interaktiven eBook alle Förderalternativen beschrieben und Schritt für Schritt der Weg zur maximalen Förderung aufgezeigt.