Ich würde mir gerne eine Solaranlage auf mein Dach installieren mit einer zusätzlichen Windkraftanlage.
Geht es um eine Solarwärme-Anlage zur Heizungsunterstützung oder zur Warmwasserbereitung, bekommen Sie eine Förderung in Höhe von 30 Prozent der Kosten über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM). Für Solarstromanlagen (Photovoltaik) und Windkraftanlagen erhalten Sie zinsvergünstigte Kredite über das KfW-Programm 270. Darüber hinaus gibt es eine geringe Vergütung für den selbst erzeugten Strom. Installieren Sie auch einen Batteriespeicher, bekommen Sie für diesen in einigen Regionen Zuschüsse oder Darlehen mit Teilschuldenerlass.
Laden Sie sich unsere Anleitung zur Förderung herunter - da werden in einem interaktiven eBook alle Förderalternativen beschrieben und Schritt für Schritt der Weg zur maximalen Förderung aufgezeigt.
Um eine hohe Wirtschaftlichkeit der Anlage zu erreichen, empfehlen wir Ihnen die individuelle Beratung und Planung durch einen Fachpartner aus Ihrer Region. Insbesondere bei der Kleinwindkraft ist es ratsam, vor der Installation die Windverhältnisse zu prüfen. Eine Messung ist zwar mit zusätzlichen Kosten verbunden, bietet dafür aber viel Sicherheit. Einen ersten Überblick geben außerdem die Windkarten des Deutschen Wetterdienstes.