Ich möchte an mein Einfamilienhaus (Baujahr) 1991 einen größeren Anbau (ca. 150m²) realisieren. In dem Zuge auch eine neue Gasheizung (alte Gasheizung hat ein Niedertemperaturkessel) einbauen. Geht das so? Oder muss ich einen Anteil an regenerativen Energien (Solar, Wärmepumpe usw.) zusätzlich installieren?
Bei einem Anbau gelten die Anforderungen des EEWärmeG nur dann, wenn der neue Gebäudeteil ein selbstständiges Gebäude bildet. Kennzeichen dafür sind zum Beispiel:
Neben dem Bundesgesetz können aber auch Landesgesetze zum Einbinden regenerativer Energien verpflichten. So zum Beispiel das EWärmeG-BW, das erneuerbare Energien in Baden-Württemberg auch bei einem Heizungstausch fordert.