x
Expertenrat

Benötigen wir für die Dachdämmung eine Dampfbremse und welcher U-Wert ist zu erreichen?

Frage von Julio B. am 08.03.2024 

Ich habe eine alte Reetdachkate bei Kiel von etwa 1810 gekauft. Das Reetdach ist sanierungsbedürftig und wir haben uns entschieden, den Dachboden auszubauen, Solar zu installieren und daher statt Reet auf eine Ziegel-Eindeckung mit Isolierung des Dachstuhls zu setzen.

Das ganze Haus soll mit Naturbaustoffen saniert werden, wo das bisher nicht geschehen ist. Dazu gehört jede Menge Lehmbau, diffusionsoffene und wenn möglich, kapillar aktive Bauweise.

Für die Dachdeckung ist folgender Aufbau geplant: Sichtdachstuhl der alten Sparren und somit Holz-Vollverschalung mit Rauhspund 22,5 mm auf den Sparren. Darauf eine Dämmebene KVH 60x200 mm mit Einblasdämmung Holzfaser und 60 mm Holz Weichfaser Aufdachdämmplatten mit Konterlattung und Dachlattung für Tondachziegel.

Ist bei diesem Dachaufbau in jedem Fall eine Dampfbremse empfehlenswert oder könnte darauf verzichtet werden? Mit welchem U-Wert ist bei dem geplanten Aufbau zu rechnen?

Antwort von ENERGIE-FACHBERATER  

Bei einer Konstruktion mit Unterdeckplatten (Holzfaser auf den Sparren) und dem Verzicht einer zusätzlichen Unterdeckbahn ist eine Dampfbremse nicht zwangsläufig erforderlich. Tritt Feuchtigkeit in die Konstruktion ein, kann diese nach außen durchdiffundieren und über den Luftspalt bzw. die Ziegel-Eindeckung aus dem Dach entweichen. Der U-Wert der beschriebenen Dachdämmung liegt bei etwa 0,175 W/m²k und erreicht die Anforderungen zur Förderung der Dachdämmung aller Voraussicht bisher nicht.

Mit einer stärkeren Unterdeckplatte (ca. 12 cm) oder einer anderen Materialwahl könnten Sie den U-Wert von 0,14 W/m²K aber erreichen, um einen Zuschuss in Höhe von 15 bis 20 Prozent für Demontage, Dämmung und Neueindeckung zu bekommen.

Wir empfehlen, das Vorhaben mit einem Energieberater aus Ihrer Region zu besprechen. Dieser prüft die Konstruktion im Detail und bestätigt verbindlich, dass es auch ohne Dampfbremse nicht zu Feuchteschäden kommt. Den Energieberater benötigen Sie ohnehin, wenn Sie Fördermittel für die Dachdämmung beantragen möchten.

Laden Sie sich unsere Anleitung zur Förderung für die Dachdämmung herunter - da werden in einem interaktiven eBook alle Förderalternativen beschrieben und Schritt für Schritt der Weg zur maximalen Förderung aufgezeigt.

Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Angebotstool für Dacharbeiten.

War die Antwort für Sie hilfreich? Dann können Sie unserem Redaktions- und Expertenteam gerne einen Kaffee spendieren!

Wollen Sie bei Sanierung und Förderung auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter!


Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Beitrag in die Kaffeekasse der Redaktion

 

eBook Neue Heizung

 

eBook Heizkosten sparen

 

eBook Förderung Dach/Dachboden

 

Newsletter-Abo