Wie alt unser Haus ist, wissen wir nicht. Es wurde ungefähr in den 1930-er Jahren gebaut, Lehmwände- und Boden. Mein Mann ist der Meinung, eine bessere Dämmung gibt es nicht. Ist das richtig?
Wie gut der Wärmeschutz eines Bauteils ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wichtig sind dabei vor allem die Wärmeleitfähigkeit und die Stärke der einzelnen Schichten.
Ein Beispiel: Mineralwolle hat eine Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/mK. Bei einer Dämmschicht von 16 cm ergibt das einen U-Wert von 0,211 W/m²K. Lehm hat hingegen eine Wärmeleitfähigkeit von 0,3 bis 1,2 W/mK (je nach Qualität und Feuchtegehalt). Eine Schicht der gleichen Stärke ergibt dabei einen U-Wert von 1,422 W/m²K. Der Wärmeschutz ist um einiges schlechter, was höhere Wärmeverluste sowie höhere Heizkosten zur Folge hat.
Ob sich eine Dämmung finanziell rechnet, lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen diesbezüglich den Kontakt zu einem Energieberater aus Ihrer Region. Entscheiden Sie sich für eine ganzheitliche Beratung, erhalten Sie sogar 80 Prozent Förderung für den Energieberater.