Ich habe 2 Fragen: Ich habe einen Dachboden, der nicht ausgebaut ist, aber ausgebaut werden soll. Vorhanden ist 20 mm alte Mineralwolle mit Bodenbelag aus Kork. Soll ich diese lieber ausbauen, da ich ja den Sparrenbereich schon dämme oder kann man sie drin lassen?
Und zur anderen Frage: Im Dachgeschoss soll eine Sauna eingebaut werden. Worauf muss ich da achten aufgrund der Feuchtigkeit? Reicht es, wenn ich genug Belüftung durch die Fenster habe und eine Dampfsperre mit einen sd-Wert von 100 m einbaue?
Die Dämmung im Zwischendeckenbereich können Sie ignorieren. Wenn Sie ohnehin das Dach dämmen, spielt diese keine Rolle. In Bezug auf die Sauna sind die örtlichen Gegebenheiten entscheidend. Hier kommt es darauf an, wie viel Feuchtigkeit anfällt, wie oft die Sauna in Betrieb ist und wie Sie die Feuchtigkeit aus dem Haus bekommen. Mit entsprechend großen Fenstern können Sie unter Umständen stoßlüften. Genügt das nicht, bietet eine dezentrale Lüftung zusätzlich Sicherheit.
Die Qualität der Dampfbremse hängt wiederum vom Aufbau der Dachkonstruktion ab. Günstig ist ein Aufbau, der eventuell eingedrungene Feuchtigkeit nach außen abtrocknen lässt. Sind jedoch wasserdampfsperrende Schichten wie Bitumenbahnen oder OSB-Platten auf der Kaltseite vorhanden, ist auf die Qualität der Dampfsperre größeren Wert zu legen.
Beachten Sie außerdem, dass die statische Belastbarkeit der obersten Geschossdecke begrenzt ist. Ein Statiker kann beurteilen, ob die Sauna zu schwer für den vorhandenen Dachboden ist.
Ohne die örtlichen Gegebenheiten zu kennen, ist eine verbindliche Aussage aus der Ferne hier leider nicht möglich. Diese erhalten Sie aber von einem Energieberater aus Ihrer Region.
Denken Sie daran, dass der Staat eine Förderung für die Dachdämmung vergibt, wenn diese hohe Anforderungen an die Energieeffizienz erfüllt. Erhältlich sind die Mittel seit 2023 auch für Eigenleistungen. Laden Sie sich unsere Anleitung zur Förderung für die Dachdämmung herunter - da werden in einem interaktiven eBook alle Förderalternativen beschrieben und Schritt für Schritt der Weg zur maximalen Förderung aufgezeigt.
Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Angebotstool für Dacharbeiten.