Die Abluft-Trinkwasser-Wärmepumpe SensoTherm BTW 200 von BRÖTJE saugt die warme Abluft zum Bespiel aus Bad, Küche oder Flur an, entzieht ihr die Wärme und erwärmt damit das Trinkwasser. Anschließend wird die ausgekühlte Luft nach außen transportiert. Frischluft wird dem Gebäude über Zuluftelemente in der Außenwand zugeführt. Diese permanente Luftumwälzung schützt das Haus vor Feuchtigkeit und es wird auf regenerative sowie kostensparende Art Warmwasser erzeugt. Im Vergleich zu einem elektrischen Wassererwärmer können Hausbesitzer mit der Abluft-Trinkwasser-Wärmepumpe bis zu 70 Prozent Energie einsparen. Das Wärmepumpen-Modell für die Erwärmung des Trinkwassers weist ein Speichervolumen von 200 Litern auf und eignet sich besonders für den Einsatz in Haushalten mit bis zu vier Personen.
Der Luftvolumenstrom der Abluft-Trinkwasser-Wärmepumpe SensoTherm BTW 200 liegt zwischen 35 und 265 Kubikmeter pro Stunde, der COP-Wert bei 3,7 und die Wärmepumpe hat eine maximale Speichertemperatur von 65 Grad Celsius ohne Zusatzheizung. Ein elektrischer Heizstab kann optional zur Erwärmung des Trinkwassers hinzugeschaltet werden. Dank der hochwertigen Emaille-Beschichtung sowie der Titan-Fremdstrom-Schutzanode ist der Wartungsaufwand für die Trinkwasser-Wärmepumpe SensoTherm BTW 200 gering.
Trinkwasser erwärmen: Steuerung und Einstellungen der Abluft-Trinkwasser-Wärmepumpe
Geregelt wird die Abluft-Trinkwasser-Wärmepumpe SensoTherm BTW 200 über ein grafisches Display, das per Funk mit der Regelung verbunden ist. So kann das Steuermodul der Wärmepumpe auch im Wohnbereich angebracht werden. Kontrollieren lassen sich unter anderem Zeitprogramme, Temperatureinstellungen, Energieverbrauch, Anti-Legionellen-Funktion und Filterüberwachung. Die Trinkwasser-Wärmepumpe SensoTherm BTW 200 für die Warmwasserbereitung kann auch mit einer Photovoltaik-Anlage kombiniert werden.
Ausführliche Informationen über die Abluft-Trinkwasser-Wärmepumpe von BRÖTJE enthält die Broschüre "Wärmepumpen".