Foto: Bosch Thermotechnik GmbH

Warmwasserbereitung

Zwischen 12 und 35 Prozent des Energieverbrauchs im Haushalt entfallen auf warmes Wasser.

Deshalb sollte die Warmwasserbereitung – zentral oder dezentral – möglichst effizient gestaltet werden.

weiterlesen »

Foto: Bosch Thermotechnik GmbH

Warmwasserbereitung
 
mehr Informationen zu Warmwasserbereitung
Vollelektronisch geregelte Durchlauferhitzer halten die Wunschtemperatur konstant. Das spart Wasser und Strom
Vollelektronisch geregelte Durchlauferhitzer halten die Wunschtemperatur konstant. Das spart Wasser und StromFoto: STIEBEL ELTRON
Kleindurchlauferhitzer für die Warmwasserbereitung sind zum Beispiel eine gute und energiesparende Lösung im Gästebad. Geräte mit modernem Design überzeugen zudem auch optisch
Kleindurchlauferhitzer für die Warmwasserbereitung sind zum Beispiel eine gute und energiesparende Lösung im Gästebad. Geräte mit modernem Design überzeugen zudem auch optischFoto: CLAGE GmbH

Prospekte

Prospekte

Bestellen Sie jetzt Prospekte rund ums Thema Warmwasserbereitung. Wir liefern sie kostenfrei zu Ihnen nach Hause.

 
 
 

Aktuelles

Warmwasserbereitung richtig planen
Zwischen zwölf und 35 Prozent der Energie in einem Haushalt werden für die Warmwasserbereitung benötigt. Es lohnt sich also, die Bereitstellung von Warmwasser möglichst effizient zu gestalten. Grundsätzlich kann die Warmwasserbereitung zentral oder dezentral erfolgen. Während die zentrale Warmwasserbereitung an das Heizsystem gekoppelt ist, werden dezentrale Geräte wie Boiler oder Durchlauferhitzer direkt an der Verbrauchsstelle montiert. Welche Lösung für die Warmwasserbereitung die beste und effizienteste ist, hängt von den baulichen Gegebenheiten ab. Sind zum Beispiel einzelne Räume wie ein Gästebad weit von Heizung und Speicher entfernt, kann in diesem Bad eine dezentrale Warmwasserbereitung sinnvoll sein. Wer dagegen erneuerbare Energien einsetzt und einen großen Pufferspeicher nutzt, sollte besser auf eine zentrale Warmwasserbereitung setzen.

Zentrale Warmwasserbereitung: Verluste begrenzen
Wird das warme Wasser zentral von der Heizung bereitgestellt und in einem Pufferspeicher zwischengelagert, sollten Eigentümer:innen unbedingt darauf achten, dass Energieverluste begrenzt werden. Sind Speicher und Warmwasserleitungen gut gedämmt, geht nur wenig Energie zwischen Speicher und Zapfstelle verloren und das Wasser fließt in der gewünschten Temperatur aus dem Hahn. So kann auch Wärme aus erneuerbaren Energien wie Solarthermie oder Pelletheizung optimal für Heizung und Warmwasser genutzt werden. Für den richtigen Warmwasserkomfort sorgt eine Zirkulationspumpe. Damit steht warmes Wasser an allen Entnahmestellen im Haus gleichbleibend bereit.

Dezentrale Warmwasserbereitung: Auf effiziente Geräte achten
Wer sein warmes Wasser über dezentrale Geräte wie einen Durchlauferhitzer oder Boiler bereitet, sollte auf die passenden Geräte achten. Der Heizungsinstallateur hilft bei der Auswahl der richtigen Größe, das Energielabel stellt Informationen über die Energieeffizienz und den jährlichen Stromverbrauch bereit. Wer einen Durchlauferhitzer einsetzt oder erneuert, sollte darauf achten, dass das neue Gerät vollelektronisch geregelt ist. Das ermöglicht mehr Komfort beim Duschen durch eine konstante Temperatur und eine deutliche Energieeinsparung durch eine automatische Regelung der Leistung. Deshalb gibt es für vollautomatisch geregelte Durchlauferhitzer auch einen Zuschuss.

Trinkwasserhygiene: Legionellenbildung vermeiden
Energie sparen bei der Warmwasserbereitung ist durch verschiedene Faktoren möglich: Einerseits sollte schon bei der Planung der Heizung und Warmwasserversorgung auf Energieeffizienz geachtet werden, andererseits reduzieren wassersparende Armaturen den Warmwasserverbrauch. Auch an der Temperaturschraube können Eigentümer:innen drehen. Aber Achtung: Damit sich keine gefährlichen Legionellen bilden, sollte eine Mindestwassertemperatur von 60°C besser nicht unterschritten werden. In Wohnungen, die über einen eigenen Boiler zur Wassererwärmung verfügen, sowie in Ein- und Zweifamilienhäusern ist eine Gefahr von Legionellen allerdings eher unwahrscheinlich.

Anders sieht es aus in Mehrfamilienhäusern mit zentralen Warmwasseranlagen, die über eine Speicherkapazität von mehr 400 Litern verfügen: Hier muss das Wasser regelmäßig auf Legionellen untersucht werden.


Quelle: energie-fachberater.de
 
 

Tipps und Expertenwissen zu Warmwasserbereitung

 
  • Redaktions-Tipp
    Wärmepumpe
     

    Brauchwasserwärmepumpe für warmes Trinkwasser

    Mit Umweltwärme Kosten bei der Warmwasserversorgung einsparen

    Eine Warmwasser-Wärmepumpe setzt auf Umweltenergie und sorgt für sparsame Warmwasserbereitung. Lesen Sie, wie das funktioniert und wann es sich lohnt!    

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Warmwasserbereitung
     

    Lohnt sich ein Warmwasseranschluss für Wasch- und Spülmaschine?

    Strom sparen beim Waschen und Spülen

    Waschmaschine und Spülmaschine gehören zu den größten Stromverbrauchern im Haushalt. Die Stromkosten lassen sich aber mit einem Warmwasseranschluss senken.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Warmwasserbereitung
     

    Durchlauferhitzer: Warmwasser ganz nach Bedarf

    Wann lohnt sich der elektronische Warmwasserbereiter?

    Durchlauferhitzer liefern Warmwasser effizient, hygienisch und komfortabel. Alle Infos und Details zu Funktion, Bauweise, Vorteilen und Nachteilen.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Warmwasserbereitung
     

    Förderung für elektronische Durchlauferhitzer

    100 Euro Zuschuss für vollelektronische Geräte

    Für einen vollelektronisch geregelten Durchlauferhitzer erhalten Eigentümer:innen einen Zuschuss von 100 Euro. 20 Prozent Energieeinsparung sind mit den Geräten möglich.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Pufferspeicher
     

    Was ist was? Pufferspeicher, Kombispeicher und Schichtenspeicher

    Kleines ABC der Warmwasserspeicher

    Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Warmwasserspeicher, Pufferspeicher, Kombispeicher und Schichtenspeicher? Kleines ABC der Speichertypen.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Heizung & Lüftung
     

    Heizung, Lüftung, Wasser, Bad - das sind die Zukunftsthemen

    Zwischen Green Deal, Hygiene-Welle und smarten Funktionen

    Die neuesten Trends und Entwicklungen für Heizung, Lüftung, Trinkwasser und Bad bewegen sich zwischen Green Deal, Hygiene-Welle und smarten Funktionen.   

    Mehr »
     
 
 
 
 

Produkte im Bereich Warmwasserbereitung

 
 
 
 

Produkte im Bereich Warmwasserbereitung

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

 

Newsletter-Abo