Die Vakuumröhrenkollektoren RDF 12 (HxBxT: 1.640 x 1.397 x 103 Millimeter) und RDF 18 (HxBxT: 1.640 x 2.087 x 103 Millimeter) von BRÖTJE werden vormontiert geliefert und überzeugen mit einer dauerhaften Vakuumdichtigkeit. Dies wird durch eine reine Glas-Glas-Verbindung im Inneren der Röhren der Solaranlage realisiert. Die optimale Spiegelgeometrie gewährleistet zudem, dass Sonnenlicht auch bei ungünstigen Einstrahlungswinkeln immer auf den Absorber fällt. Dadurch wird der Energieertrag des Vakuumröhrenkollektors deutlich verbessert. Der jährliche Solarthermie-Ertrag im Standort Würzburg (Temperatur 50 Grad Celsius) liegt bei 1.329 beziehungsweise 1.996 Kilowatt-Stunde pro Kollektor. Um eine lange Lebensdauer des Vakuumröhrenkollektors zu gewährleisten, werden bei der Herstellung der hagelsicheren Glasröhren nur hochwertige und korrosionsfeste Materialien verwendet, wie Borosilikat-Glas, Kupfer, Edelstahl und harteloxiertes Aluminium.
Solaranlage: Moderne Heizung mit Vakuumröhrenkollektoren ergänzen
Damit die Installation der Vakuumröhrenkollektoren zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung schnell von der Hand geht, lassen sich die Solarthermie-Kollektoren mittels 15-Millimeter-Klemmringverschraubungen verbinden beziehungsweise anschließen. Für zusätzliche Flexibilität der Solaranlage kann der Vor- und Rücklaufanschluss der Vakuumröhrenkollektoren wahlweise links oder rechts gesetzt werden. Zudem befinden sich auf beiden Seiten integrierte Temperaturfühlerhülsen. Überdies ist mit den Vakuumröhrenkollektoren RDF 12 und dem breiteren RDF 18 problemlos eine Reihenverschaltung umsetzbar. So kann beispielsweise die Dachfläche optimal für die Solaranlage ausgenutzt werden. Möglich sind maximal 13 Quadratmeter im Zusammenschluss.
Flexible Aufstellmöglichkeiten vom Dach bis zur Freifläche
Auch die jeweiligen Montagesets lassen in Punkto Flexibilität keine Wünsche bei der Planung der Solarthermie-Anlage offen: Die Vakuumröhrenkollektoren können auf Schräg-, Flachdächern und auf Fassaden sowie freistehend befestigt werden. Die Neigung wird mit 15 bis 90 Grad angegeben. Damit erhalten Hausbesitzer ein Solarthermie-System für die Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung, das nahezu überall eingesetzt werden kann. So lässt sich die Heizung optimal mit moderner Solarthermie-Technik ergänzen.
Ausführlichere Informationen zu den Solarkollektoren von BRÖTJE enthält die Broschüre "Solarkollektoren: Flach- und Röhrenkollektoren".