Neben Platten- oder Rollenware kommt immer häufiger die Einblasdämmung im Holzrahmenbau als Dachdämmung und Fassadendämmung zum Einsatz. Mit dem Steinwolle-Granulat "Fillrock RG Plus" von ROCKWOOL ist für geschlossene Decken- und Holzständerkonstruktionen ein Nennwert der Wärmeleitfähigkeit von λD = 0,034 W/(m∙K) nachgewiesen - der zurzeit beste Wert, der mit einem Steinwolle-Granulat als Einblasdämmung erreichbar ist. Dieser Wert kann ab einer Einblasrohdichte von 65 Kilogramm pro Kubikmeter setzungssicher erreicht werden. Für vorelementierte Elemente und größere Hohlräume werden in der Regel 70-80 Kilogramm pro Kubikmeter empfohlen.
Gut gedämmtes Holzhaus: Schnell, einfach und hohlraumfrei
Die geringe Wärmeleitfähigkeit einer Einblasdämmung mit dem Steinwolle-Granulat "Fillrock RG Plus" sorgt für einen effizienten Wärmeschutz eines Holzhauses auch bei relativ schmalem Konstruktionsaufbau. Der Vorteil: Es entsteht mehr nutzbarer Raum auf gleicher Grundfläche. Gleichzeitig können die beispielsweise von der KfW Bank geforderten U-Werte mit einer ausgeblasenen Holzständerwand leichter erreicht werden. Das Ergebnis: Gebaut werden kann ein gut gedämmtes Holzhaus mit zinsgünstigen Darlehen der KfW.
Ausgangsstoff für die Einblasdämmung "Fillrock RG Plus" ist ROCKWOOL Steinwolle, die zu Flocken verarbeitet wird. Diese werden in Säcken geliefert und entweder im Werk mit Einblasplatten oder auf der Baustelle mit Einblasmaschinen aufbereitet und ebenso fugenlos wie gleichmäßig in die zu dämmende Konstruktion von Dach und Fassade eingebracht. Unebenheiten an Ständerwerk oder Beplankung werden problemlos und hohlraumfrei ausgeglichen.
Holzhaus hohlraumfrei, mineralisch und nichtbrennbar dämmen
Auf der Baustelle wird in die Gefache von beidseitig beplankten Wand- oder Dachelementen das Steinwolle-Granulat "Fillrock RG Plus" meist mit einer Großdüse eingeblasen. In einer bis zu 20 Zentimeter dicken Wand wird ein Gefach geschosshoch bis zu einer maximalen Höhe von 300 Zentimetern in nur einem Arbeitsgang gedämmt. Von einer Einblasmaschine werden dazu die Steinwolle-Flocken durch Druckluft direkt an den Verarbeitungsort transportiert. Je nach Maschinentyp kann eine Förderhöhe von bis zu 80 Metern bei einem Abstand zwischen Maschine und Holzgefach von bis zu 300 Metern überbrückt werden. Mit Hilfe einer optimal eingestellten Maschinentechnik entsteht eine fugenlose, mineralische und nichtbrennbare, und gleichzeitig hoch diffusionsfähige Dämmlage. So lässt sich ein Holzhaus effizient hohlraumfrei dämmen.
Wärme-, Schall- und Brandschutz mit Steinwolle-Granulat
Eine "Fillrock RG Plus" Einblasdämmung hat den Vorteil, dass sie über viele Jahrzehnte funktionstüchtig bleibt und selbst in schlanken Konstruktionen eines Holzhauses für besten Wärmeschutz und ausgezeichnete Schalldämmung sorgt. Denn eine eingeblasene Dämmschicht aus dem Steinwolle-Granulat "Fillrock RG Plus" ist so setzungssicher und formbeständig wie eine Steinwolleplatte und das nicht nur im Brandfall. Darüber hinaus ist das Steinwolle-Granulat für den Holzbau wasserabweisend und diffusionsoffen. Anders als organische Stoffe wie Stroh kann Steinwolle deshalb nicht schimmeln oder verrotten. "Fillrock RG Plus" ist als nichtbrennbar A1 klassifiziert und enthält keine Flammschutzmittel oder Borsalze. Im Brandfall entzündet sich eine Dämmung aus Steinwolle nicht, glimmt nicht und gibt keinerlei gefährliche Rauchgase ab. Das Steinwolle-Granulat "Fillrock RG Plus" kann als Baustoff mit positiver Ökobilanz für nachhaltiges Bauen empfohlen werden.
Ausführliche Informationen zur Einblasdämmung von ROCKWOOL enthält die Broschüre "Einblasdämmsystem Fillrock".
Erfahren Sie mehr über unseren Partner DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG und seine Produkte
zum Partnerportrait »Wohngesunde Zwischensparrendämmung mit emissionsarmem Dämmstoff
Wärme-, Schall- und Brandschutz von hinterlüfteten Fassaden
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Für genutzten Dachboden Dämmung begehbar ausführen
Maximale Stabilität bei minimaler dynamischer Steifigkeit
Fassadendämmung mit hoher Abreißfestigkeit und Dübeltragfähigkeit
Aus altem WDVS wird vorgehängte hinterlüftete Fassade
Flachdach mit Photovoltaik oder Dachterrasse ideal dämmen
Sicheres Dach mit schwerentflammbarer Dampfbremse für Dachdämmung
Ästhetische Fassaden dank Deko-Dämmstoffplatte
Passgenaue Steinwolle-Dämmplatte erleichtert Dachdämmung
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Warmwasser- und Heizungsrohre dämmen und Wärmeverlust minimieren
Kellerdeckendämmung, die sich verputzen und streichen lässt
Formstabile Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
Sanierung eines Altbaus zum Neubaustandard mit WDVS
Bodendämmplatte aus Steinwolle mit Befestigung für Heizungsrohre
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Dämmplatten und Brandschutzplatten für Stahlbetondecken
Erhöhter Wärmeschutz bei geringer Dämmdicke der Aufsparrendämmung
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
WDVS ohne Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Dünne Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Steinwolleplatten bis 400 Millimeter Dämmdicke im WDVS möglich
Nachträgliche Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Vorgehängte hinterlüftete Fassade sicher befestigen
Ansprechende Optik plus Wärmeschutz dank streichbarer Dämmplatte
Flexible Kellerdeckendämmung ideal bei Kellergewölbe im Altbau
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Schichtaufbau schützt Dämmstoff vor Beschädigung bei der Montage
Wenig Wärmeverlust, mehr Schall- und Brandschutz fürs Schrägdach
Wohngesunde Zwischensparrendämmung mit emissionsarmem Dämmstoff
Wärme-, Schall- und Brandschutz von hinterlüfteten Fassaden
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Für genutzten Dachboden Dämmung begehbar ausführen
Maximale Stabilität bei minimaler dynamischer Steifigkeit
Fassadendämmung mit hoher Abreißfestigkeit und Dübeltragfähigkeit
Aus altem WDVS wird vorgehängte hinterlüftete Fassade
Flachdach mit Photovoltaik oder Dachterrasse ideal dämmen
Sicheres Dach mit schwerentflammbarer Dampfbremse für Dachdämmung
Ästhetische Fassaden dank Deko-Dämmstoffplatte
Passgenaue Steinwolle-Dämmplatte erleichtert Dachdämmung
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Warmwasser- und Heizungsrohre dämmen und Wärmeverlust minimieren
Kellerdeckendämmung, die sich verputzen und streichen lässt
Formstabile Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
Sanierung eines Altbaus zum Neubaustandard mit WDVS
Bodendämmplatte aus Steinwolle mit Befestigung für Heizungsrohre
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Dämmplatten und Brandschutzplatten für Stahlbetondecken
Erhöhter Wärmeschutz bei geringer Dämmdicke der Aufsparrendämmung
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
WDVS ohne Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Dünne Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Steinwolleplatten bis 400 Millimeter Dämmdicke im WDVS möglich
Nachträgliche Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Vorgehängte hinterlüftete Fassade sicher befestigen
Ansprechende Optik plus Wärmeschutz dank streichbarer Dämmplatte
Flexible Kellerdeckendämmung ideal bei Kellergewölbe im Altbau
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Schichtaufbau schützt Dämmstoff vor Beschädigung bei der Montage
Wenig Wärmeverlust, mehr Schall- und Brandschutz fürs Schrägdach