Um bei der Dachdämmung von Steildächern die Wärmeschutzfunktion zu optimieren, bietet URSA als Ergänzung zu den Dämmstoffen aus Mineralwolle auch die darauf abgestimmten Systemkomponenten wie Dampfbremsen und Konvektionssperren, Unterdeck- und Schalungsbahnen, Klebebänder und Dichtklebstoff an. Sie kommen in vielen Ausführungsvarianten moderner Steildächer zum Einsatz und helfen, alle Anforderungen an den klimabedingten Feuchteschutz und die Luftdichtheit gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV), DIN 4108-7 und Dachdeckerrichtlinie zu erfüllen. URSA Steildachsysteme sorgen so für Wärmeschutz und ein angenehmes Klima zu jeder Jahreszeit.
Luftdichter Anschluss dank Dichtklebstoff mit verbesserten Eigenschaften
Für den luftdichten Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile und Durchdringungen steht nun ein Dichtklebstoff mit verbesserten Eigenschaften zur Verfügung. Beim neuen URSA SECO Dichtklebstoff DKS wurden im Vergleich zum Vorgänger die Klebkraft, die Verarbeitungseigenschaften und die Lagerstabilität verbessert.
Der verarbeitete Dichtklebstoff ist dauerelastisch, alterungsbeständig und lösemittelfrei. Darüber hinaus wirkt der Klebstoff von Anfang an stark klebend. Bereits wenige Minuten nach der Montage ist die Klebfestigkeit so hoch, dass weitere Verarbeitungsschritte auf dem Dach vorgenommen werden können.
Weiterhin wurde das Sortiment an Dampfbremsen erweitert. Die bewährte URSA SECO SD 100 ist ab sofort in drei Größen erhältlich: 25, 50 und 100 Quadratmeter pro Rolle. Außerdem steht die feuchtevariable URSA SECO SDV in den Größen 30 und 60 Quadratmeter pro Rolle zur Verfügung. Die Dampfbremsen kommen im Steildach, auf der obersten Geschossdecke und in Holzrahmenkonstruktionen zum Einsatz. So kann der Materialeinsatz für das Dach noch besser geplant werden.