08.02.2018
mehr zu Schornstein
 

Was ist eigentlich ein Feuerstättenbescheid?

Auflistung der Feuerstätten und Abgasanlagen

Wer ein Haus besitzt, sollte regelmäßig einen Blick hinein werfen: Der Feuerstättenbescheid listet nicht nur alle Feuerstätten wie Heizkessel oder Kaminofen und die Abgasanlagen auf. Er enthält darüber hinaus auch die Schornsteinfegerarbeiten, die im Haus durchzuführen sind. Hausbesitzer erhalten den Feuerstättenbescheid von ihrem Schornsteinfeger und sollten ihn bei den Hausunterlagen gut aufbewahren.

Schornsteinfeger bei der Abgasmessung einer Heizung
Schornsteinfeger bei der Abgasmessung: Der Feuerstättenbescheid enthält alle wichtigen Termine für die Überprüfungen der HeizungFoto: Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks

Ob Gasheizung oder Ölheizung, Kaminofen oder Kachelofen, Pelletheizung oder Scheitholzheizung - einen Feuerstättenbescheid erhalten alle Hausbesitzer. Er enthält eine Auflistung der Feuerstätten und Abgasanlagen sowie der künftigen Termine für eine Überprüfung, Messung und Reinigung. Hausbesitzer sollten den Feuerstättenbescheid unbedingt aufbewahren, denn er enthält wichtige Informationen, damit grundlegende Brandschutz- und Sicherheitsstandards eingehalten werden.

Was steht drin im Feuerstättenbescheid?

  • Auflistung der vorhandenen Feuerstätten (Heizkessel, Kaminofen etc.) und der zugehörigen Abgasanlagen (Schornstein, Abgasleitung, Verbindungsstück)
  • die daran durchzuführenden Arbeiten
  • der Zeitraum, in dem sie erledigt werden müssen
  • die geltende Rechtsgrundlage (z.B. KÜO, 1. BImSchV).

Woher bekommen Hausbesitzer einen Feuerstättenbescheid?
Der Feuerstättenbescheid wird nach einer Feuerstättenschau vom bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger ausgestellt. Wird die Heizung erneuert, eine weitere Feuerstätte wie zum Beispiel ein Kaminofen in Betrieb genommen oder ändern sich Termine für die Überprüfung dann wird auch der Feuerstättenbescheid entsprechend geändert. Wer einen Schornsteinfegerbetrieb seiner Wahl mit den Kehrarbeiten beauftragt hat, bekommt die Arbeiten auf einem gesonderten Formblatt nachgewiesen, das Hausbesitzer dann an den bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger übergeben oder schicken, damit dieser die Daten in das Kehrbuch aufnehmen kann. Handelt es sich bei dem beauftragten Schornsteinfegerbetrieb um den Betrieb des bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers, entfällt dieser Schritt.

Was kostet ein Feuerstättenbescheid?
Die Ausstellung des Feuerstättenbescheids durch den Schornsteinfeger kostet je nach Anzahl der Feuerstätten zwischen 12,50 und 50 Euro. 

mehr zu Schornstein
 
 
 
 
Quelle: Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks / Energie-Fachberater.de
 
 

Sanierungsforum

Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Sanierungsforum »

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 
 

Produkte im Bereich Schornstein

 
 
 

Produkte im Bereich Schornstein

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Newsletter-Abo