Muss das jetzt sein? Die Fenster im Winter öffnen? Ja, es muss! Einmal duschen, einmal kochen, Wäsche trocknen - als das bringt jede Menge Feuchtigkeit in die Wohnräume. Diese muss raus gelüftet werden, da führt kein Weg dran vorbei. Regelmäßiges Lüften im Winter dient nicht nur der Schimmelprävention, sondern stellt auch eine gute Raumluftqualität und damit gesundes Wohnen sicher. Denn sind Fenster und Türen den ganzen Tag geschlossen, sammeln sich auch verschiedenste Gerüche und Schadstoffe aus Einrichtungsgegenständen in der Raumluft an. Das nötige Quentchen Frischluft bringt Feuchtigkeit und Luftqualität wieder ins Gleichgewicht. Doch wie viel ist nötig? Wie oft müssen die Fenster geöffnet werden? Die besten Tipps für das Lüften im Winter:
Wie lüften im Winter?
Lüften niemals mit gekippten Fenstern! Fenster auf Kipp, das ist im Winter die schlechteste Lösung. Der Luftaustausch dauert ewig und die Fensterlaibung kühlt stark aus. Das begünstigt Schimmel. Also immer Stoßlüften, damit der Luftaustausch so schnell wie möglich vonstatten geht. Am effektivsten ist Querlüften, dabei werden die gegenüberliegenden Fenster ganz geöffnet.
Wie lange lüften im Winter?
Schon 5 Minuten Stoßlüften reichen in den Wintermonaten für einen Luftaustausch. Dabei die Heizkörper abdrehen.
Wie oft lüften im Winter?
Feuchtigkeit aus Bad und Küche wird am besten sofort rausgelüftet, die Feuchtigkeit in den Schlafräumen direkt nach dem Aufstehen. Darüber sollten die Fenster mindestens drei Mal am Tag zum Lüften geöffnet werden. In komplett sanierten Häusern mit dichten Fenstern und Dämmung muss unbedingt das Lüftungsverhalten angepasst werden!
Tipps für eine gute Raumluftqualität im Winter
Mit dem richtigen Heizen und Lüften erreichen die Bewohner ein ausgeglichenes Raumklima. Zur sprichwörtlichen dicken Luft sollten Sie es am besten gar nicht erst kommen lassen! Wer sich nicht sicher ist, wann es Zeit zum Lüften ist, kann sich technische Helfer wie einen Raumluftwächter oder Luftfeuchtemesser besorgen. Und dann heißt es: Fenster auf für Frischluft!
Übrigens: Kalte und trockene Winterluft ist auch ideal, um einen feuchten Keller zu lüften!
Aktuell gibt es hier in weiten Teilen Deutschlands keine Einschränkungen. In einigen Bundesländern ist allerdings ein regenerativer Anteil ...
Antwort lesen »Der Schornsteinfeger kann die Berechnung verlangen. Sie stellt sicher, dass die Abgase unter allen Umständen zuverlässig ins Freie gelangen ...
Antwort lesen »Den Kontakt zu Handwerkern aus Ihrer Region und günstige Angebote von diesen bekommen Sie über unser Online-Angebots-Tool für die ...
Antwort lesen »Durch die teilweise Dämmung des Kellers reduzieren Sie die Wärmeübertragungsflächen mit hohem U-Wert. Sie senken Ihren Wärmeverbrauch und ...
Antwort lesen »Bei Bürger Ökogas handelt es sich in der Regel um Gas, das zu einem gewissen Teil oder komplett in der eigenen Region produziert wurde. Es ...
Antwort lesen »Eine Förderung über das Programm 455-B der KfW ist aktuell wieder möglich. Stellen Sie den Antrag vor Beginn der Baumaßnahme über das ...
Antwort lesen »Über die BEG-Förderung erhalten Sie in diesem Fall keinen Zuschuss. Nachlesen können Sie das unter Punkt 5.3 e der Richtlinie für die ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie leider keine Förderung. Diese erhalten Sie nur dann, wenn ein Fachhandwerker die Technik einbaut. Nachlesen ...
Antwort lesen »Den Kaminofen können Sie nur dann berücksichtigen, wenn im Aufstellraum keine weiteren Heizflächen installiert sind. Die Bilanzierung ...
Antwort lesen »Die Fachfirma ist verpflichtet, Ihnen die Bestätigung auszustellen. So fordert beispielsweise das Gebäudeenergiegesetz in § 96, dass ...
Antwort lesen »Fördermittel für neue Rollläden bekommen Sie zum sommerlichen Wärmeschutz, wenn die Bauteile über eine optimierte Tageslichtversorgung z. ...
Antwort lesen »Als neutrale Online-Plattform bieten wir leider keine individuellen Beratungen an. Wir empfehlen Ihnen daher den Kontakt zu einem ...
Antwort lesen »Sind die Geräusche bei einem Blechdach im Regen sehr hoch, liegt das häufig an einer einfachen Konstruktion. Abhilfe schaffen Sie hier mit ...
Antwort lesen »Ein bestätigter Zuschuss-Antrag ist erst einmal 24 Monate gültig. Anschließend können Sie den Zeitraum um maximal 24 Monate verlängern, ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Einige Hersteller bieten dazu Wärmepumpen zum Mieten an. Die Heizgeräte befinden sich dabei in einem PKW-Anhänger, den Sie ...
Antwort lesen »Auch bei der Förderung für eine Heizungserneuerung kann eine Technische Projektbeschreibung (TPB) nötig sein. Und zwar immer dann, wenn Sie ...
Antwort lesen »Um nicht in das Bergbaurecht einzugreifen, sind Bohrlöcher für die Sonden von Wärmepumpen nicht tiefer als 100 Meter. Pro Meter Rohr lassen ...
Antwort lesen »Unterschreiten Sie die gesetzlichen Dämmpflichten um mindestens 20 Prozent, können Sie die Dachdämmung bei Gebäuden mit weniger als 4 ...
Antwort lesen »Um die Förderung für den Austausch der Ölheizung ebenfalls zu erhalten, stellen Sie einen formlosen schriftlichen Antrag an das BAFA. ...
Antwort lesen »Vielen Dank für die schöne Rückmeldung. Rüsten Sie einen wasserführenden Pelletkaminofen nach, können Sie BAFA-Fördermittel in Höhe von 35 ...
Antwort lesen »Sie können Fördermittel für die Heizungsoptimierung auch ohne hydraulischen Abgleich beantragen, wenn das Heizungssystem bereits ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Sie können den iSFP 15 Jahre lang zur Beantragung von Fördermitteln mit iSFP-Bonus nutzen, sofern diese angeboten werden. ...
Antwort lesen »Den Sanierungsfahrplan erstellt ein Energie-Effizienz-Experte im Rahmen einer BAFA-Energieberatung. Diese kostet im Einfamilienhaus etwa ...
Antwort lesen »Als von der KfW unabhängige Online-Plattform können wir Ihnen zu technischen Fragen leider keine individuellen Antworten geben. Diese ...
Antwort lesen »Als unabhängiges Online-Portal bieten wir selbst leider keine individuellen Beratungen an. Diese bekommen Sie aber von einem Handwerker aus ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK sollte in solch einem Fall der Bauträger die Förderung beantragen. Denn er vergibt die Aufträge an Fachunternehmen ...
Antwort lesen »Eine verlässliche Antwort auf Ihre Frage können wir Ihnen aus der Ferne leider nicht geben. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die ...
Antwort lesen »An dieser Steller handelt es sich um eine Wärmebrücke, die, wenn sie vorhanden ist, nicht unterschätzt werden darf. Ein Dämmstoffkeil, den ...
Antwort lesen »Aerogel ist als Dämmstoff zugelassen und erhältlich. Im Vergleich zu anderen Einblasdämmstoffen bietet das Material den besten Wärmeschutz ...
Antwort lesen »Verbindliche Antworten bekommen Sie hier von der für das GEG verantwortlichen Stelle in Ihrem Bundesland. Verlässliche Aussagen bekommen ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort