Wie hoch ist der Zuschuss für eine neue Haustür?
Beim BAFA können Eigentümer.innen im Programm BEG EM (Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle) einen Zuschuss in Höhe von 20 Prozent der Sanierungskosten beantragen, maximal 12.000 Euro Zuschuss sind insgesamt möglich. Um den Zuschuss zu erhalten, müssen allerdings mindestens 2.000 Euro investiert werden. Außerdem ist ein Zusatzbonus in Höhe von 5 Prozent für Maßnahmen aus dem individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP) möglich.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur maximalen Förderung der neuen Haustür: Jetzt interaktives eBook mit allen Infos holen und sofort loslegen!
Wie funktioniert die Antragstellung beim BAFA?
Der Zuschuss für eine neue Haustür muss direkt beim BAFA beantragt werden, und zwar zusammen mit einem Energieberater / Sachverständigen und vor Beauftragung des Handwerkbetriebs. Einen Sachverständigen in Ihrer Nähe finden Sie hier. Der U-Wert der neuen Haustür darf maximal 1,3 W/(m²·K) betragen. Alle Formulare und Merkblätter dazu finden Sie hier. --> BAFA-Förderung richtig beantragen
Kann der BAFA-Zuschuss auch nach dem Einbau der Haustür beantragt werden?
Nein, das geht leider nicht. Die Förderung muss immer vorher beantragt werden. Erst nach einer Förderzusage können Sie loslegen. Wurde der richtige Zeitpunkt für die Antragstellung beim BAFA verpasst, ist alternativ noch der Steuerbonus nach Einbau der neuen Haustür möglich.
Wie gibt es den Zuschuss für mehr Einbruchschutz und wie hoch ist der Zuschuss?
Für Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz kann im KfW-Programm 455-E ein Zuschuss beantragt werden. Er beträgt 20 Prozent bei Investitionen bis 1.000 Euro und 10 Prozent bei weiteren Kosten von über 1.000 Euro bis 15.000 Euro. Auch hier gilt: Die Förderung muss vorher beantragt werden und für Eigenleistungen gibt es keinen Zuschuss. Der Antrag wird vor dem Einbau der neuen Haustür direkt im KfW-Zuschussportal gestellt.
Brauchen wir auch einen Energieberater, wenn wir den Zuschuss für Einbruchschutz beantragen wollen?
Nein, für die Durchführung von Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz ist die Beauftragung eines Sachverständigen nicht erforderlich. Die KfW empfiehlt allerdings im Vorfeld eine polizeiliche Beratung zum Thema Einbruchschutz. Beratungsstellen finden Sie hier.
Welche Anforderungen muss die Haustür erfüllen, um den Zuschuss für mehr Einbruchschutz zu bekommen?
Für den Zuschuss muss die Haustür die Widerstandsklasse RC2 nach DIN EN 1627 oder besser sowie einen U-Wert von maximal 1,3 W/(m²·K) aufweisen.
Wo und wie kann der Antrag für den Einbruchschutz-Zuschuss gestellt werden?
Den Zuschuss beantragen Sie direkt im KfW-Zuschussportal. Alle dafür nötigen Formulare und Merkblätter mit den technischen Mindestanforderungen finden Sie hier. Nach dem Einbau erstellen Sie zusammen mit dem Handwerksbetrieb die "Bestätigung nach Durchführung" und reichen diese bei der KfW ein. Nach der Prüfung wird der Zuschuss ausgezahlt.
Weiterlesen:
Einen Zuschuss können Sie nachträglich leider nicht mehr beantragen. Fördermittel für die neuen Fenster und Fliegengitter erhalten Sie aber ...
Antwort lesen »Das Fabrikat muss nicht direkt zur Beantragung feststehen. Wählen Sie Anlagen aus der BAFA-Liste förderbarer Wärmepumpen, können Sie diese ...
Antwort lesen »Ja, denn zulässig sind maximal 60.000 Euro förderbare Kosten pro Wohneinheit und Kalenderjahr. Haben Sie mindestens zwei Wohneinheiten, ...
Antwort lesen »Photovoltaikanlagen reflektieren einen Teil des auftreffenden Lichts und strahlen damit auch Wärme ab. Abhängig davon, welche Module zum ...
Antwort lesen »Der unebene Estrich ist insofern problematisch, dass sich Feuchtigkeit und Flüssigkeit (falls sie anfällt) an den Rändern sammelt. Der ...
Antwort lesen »Wie gut der Wärmeschutz eines Bauteils ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wichtig sind dabei vor allem die Wärmeleitfähigkeit und ...
Antwort lesen »Den technischen Projektnachweis erstellt Ihr Energieberater, um die Einhaltung aller technischen Vorgaben zu bestätigen und die Kosten ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem. Installieren Sie eine Heizung aus dem gleichen Fördersegment (in diesem Fall Wärmepumpe) und entscheiden sich für ein ...
Antwort lesen »Sie können ohne Weiteres Förderung für mehrere Wärmepumpen beantragen. Wichtig ist, dass die Anlagen den technischen Mindestanforderungen ...
Antwort lesen »Für Räume mit Innentemperaturen von 12 bis 19 °C gelten bei Einzelmaßnahmen geringere Anforderungen an die Qualität von Bauteilen. Darüber ...
Antwort lesen »Das ist in der Regel kein Problem. Entscheiden Sie sich für eine andere Heizung aus einer Liste förderbarer Wärmeerzeuger vom BAFA (z. B. ...
Antwort lesen »Aktuell gibt es keine Förderangebote für elektrische Markisen. Eine Ausnahme stellt die BEG-Förderung dar. Diese gibt es für Maßnahmen zum ...
Antwort lesen »Maßnahmen aus einem iSFP können Sie 15 Jahre lang umsetzen lassen, um den Bonus zu bekommen. Letzteres funktioniert jedoch nur, wenn der ...
Antwort lesen »Benötigen Sie für die Photovoltaik-Freiflächenanlage eine Genehmigung, wenden Sie sich zunächst an das örtliche Bauamt. Hier beantragen Sie ...
Antwort lesen »Förderung für neue Türen gibt es über die BEG-EM-Förderung. Erhältlich sind dabei Zuschüsse, die Sie vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Bei der Beantragung selbst sind keine Angebote einzureichen. Sie können die maximale Fördersumme angeben (60.000 Euro pro Wohneinheit und ...
Antwort lesen »Entscheidend ist das Antragsdatum. Haben Sie im Jahr 2021 Fördermittel für Kosten in Höhe von maximal 60.000 Euro pro Wohneinheit ...
Antwort lesen »Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthält eine entsprechende Dämmpflicht für Dächer. Diese greift bei einem Flachdach immer dann, wenn Sie im ...
Antwort lesen »Für eine Dachbegrünung gibt es verschiedene Fördermittel. Eine Möglichkeit bietet die BEG-Förderung für die Dachdämmung. Hier erhalten Sie ...
Antwort lesen »Ist der Technikraum für die Installation der neuen Wärmepumpe nötig, bekommen Sie Fördermittel auch für diese Umfeldmaßnahme. Ein ...
Antwort lesen »Nach Punkt 9.2 der BEG-EM-Richtlinie sind Förderanträge vor Vorhabensbeginn zu stellen. Als Vorhabensbeginn gilt dabei der Abschluss eines ...
Antwort lesen »Im Keller ist das machbar. Um Wärmebrücken zu vermeiden, ist es jedoch ratsam, die Fassade bis etwa 30 cm unter die Kellerdecke zu dämmen. ...
Antwort lesen »Sie können den zweiten Antrag stornieren und die Maßnahme nachträglich beim ersten Antrag mit angeben. In der Übergangsfrist (4 Wochen nach ...
Antwort lesen »Wie viel eine neue Luft-Wasser-Wärmepumpe kosten kann, lässt sich nicht pauschal angeben. Denn die Preise für Material und Handwerker ...
Antwort lesen »Ein Reihenmittelhaus ist energetisch gesehen im Vorteil, da es weniger Außenwände hat. Die Trennwände zu Nachbargebäuden grenzen an ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie den Ölheizungs-Austausch-Bonus vermutlich nicht, da die Ölheizung weiterhin in Betrieb bleibt. Bis zum ...
Antwort lesen »Für die Umsetzung der Maßnahmen haben Sie mindestens 24 Monate Zeit - Sie müssen Arbeiten also nicht im Jahr des Antrags abschließen. Auf ...
Antwort lesen »Voraussetzung, um den Steuerbonus für die Sanierung oder eine andere Sanierungsförderung für die Fassadendämmung nutzen zu können, ist die ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem. Sie können sich bis zum Verwendungsnachweis für eine andere Heizung entscheiden. Nur die Höhe der Förderung können ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude im Detail zu kennen, ist eine Empfehlung bezüglich der neuen Heizung aus der Ferne leider nicht möglich. Einige Tipps ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort