Eine Hybridheizung - auch hybrides System, bivalente Heizung oder multivalente Heizung genannt - ist hocheffizient, flexibel erweiterbar und bindet erneuerbare Energien ein. Der Clou: Die Vorteile aus verschiedenen Energieträgern und Heizsystemen lassen sich miteinander kombinieren. Eines der bekanntesten Systeme ist zum Beispiel die Gasheizung oder Ölheizung plus Solarthermie-Anlage. Immer beliebter seit der Renaissance von Kamin und Kachelofen ist auch die Kombination mit einer wasserführenden Einzelfeuerstätte. Und auch Wärmepumpen erweisen sich als teamfähig.
Es müssen übrigens nicht immer nur zwei Wärmequellen sein, die bei einer Hybridheizung kombiniert werden. Ebenso möglich sind drei oder noch mehr Komponenten im Heizsystem, dann spricht man von einer multivalenten Heizung. Der Grundgedanke bei der Hybridheizung: Jede Heizungskomponente arbeitet immer im optimalen Bereich, also genau dann, wenn die Wärme am effizientesten erzeugt werden kann. So übernehmen zum Beispiel Wärmepumpe oder Solarthermie-Anlage in der wärmeren Jahreszeit die Regie, während die Gasheizung an kalten Wintertagen einspringt.
Hybridheizung Schritt für Schritt ausbauen
Perfekt für Altbauten ist die Hybridheizung, weil sich das Heizsystem Schritt für Schritt erweitern lässt. Doch auch, wenn theoretisch unbegrenzt viele Wärmequellen integriert werden können, ist eine gute Planung die Grundlage für ein funktionierendes und vor allem energieeffizientes Heizsystem. Deshalb sollten Hausbesitzer, die mit einer Hybridheizung liebäugeln, zuerst mit einem Heizungsfachbetrieb ihre Pläne besprechen. Denn nicht jede Kombination ist immer sinnvoll und das Heizungssystem muss unbedingt zum Haus passen, damit am Ende auch wirklich die Heizkosten sinken. Eine Hybridheizung kann zwar Schritt für Schritt erweitert werden, dennoch sollten alle Bestandteile, die später ergänzt werden sollen, schon am Anfang mit eingeplant werden, damit zum Beispiel der Pufferspeicher über ausreichend Anschlüsse verfügt.
Volle Speicherkraft voraus: Pufferspeicher hält Hybridheizung zusammen
Während der klassische Heizkessel meistens das zentrale System einer Hybridheizung ist, ist der Wärmespeicher das Herzstück. Er speichert Wärme auf Vorrat. In den Pufferspeicher speisen Gasheizung oder Ölheizung, Solarthermie-Anlage, Wärmepumpe oder der wasserführende Kamin überschüssige Wärme ein. Zwischen 700 und 800 Liter Fassungsvermögen benötigt der Pufferspeicher in der Regel. Deshalb ist eine der wenigen Voraussetzungen ausreichend Platz, um diesen aufzustellen. Ungefähr einen Quadratmeter Standfläche nimmt der Pufferspeicher später im Heizungskeller ein. Aus der gespeicherten Wärme im Pufferspeicher können dann Heizkörper und Warmwasser-Zapfstellen die benötigte Wärme beziehen. Vor allem in den Übergangsmonaten im Frühjahr und Herbst kann so einen Großteil der benötigten Energie aus erneuerbaren Energien und damit umweltfreundlich erzeugt werden. Erst wenn die Temperatur im Speicher unter ein bestimmtes Niveau sinkt, springt die Gasheizung oder Ölheizung ein.
Beispiele für mögliche Kombinationen bei der Hybridheizung
Auch "Power to Heat" ist Form der Hybridheizung
Wird überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien zur Erzeugung von Wärme genutzt, sprechen Experten von "Power to Heat". Hausbesitzer können mit diesem Konzept zum Beispiel überschüssigen Solarstrom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage nutzen. Möglich ist das sowohl bei Gasheizung und Ölheizung, als auch bei Pelletheizung und Wärmepumpe.
Einen Ansprechpartner aus Ihrer Region finden Sie in der Datenbank des deutschen Holz- und Bautenschutzverbandes.
Antwort lesen »Möglich sind in diesem Fall verschiedene Ursachen. Angefangen von Baufeuchte, über eine durchstoßene Dampfbremse bis hin zur unsachgemäßen ...
Antwort lesen »Geht es um Fördermittel für die Dachdämmung (oder andere Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle), benötigen Sie eine technische ...
Antwort lesen »Baugerüste kosten etwa 10 bis 20 Euro pro Quadratmeter, wobei die örtlichen Gegebenheiten und das regionale Preisgefüge einen großen ...
Antwort lesen »Fördermittel erhalten Sie im Neubau nur dann, wenn Sie ein Effizienzhaus-40 mit Nachhaltigkeits-Zertifikat errichten. In diesem Fall ...
Antwort lesen »Solange der bestehende Putz auf der Wand verbleibt, greift die Dämmpflicht der Fassade nicht. Anders wäre es, wenn Sie den vorhandenen Putz ...
Antwort lesen »Die TPB-ID erstellt ein Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste für die technische Projektbeschreibung. Letztere benötigen Sie, ...
Antwort lesen »Grundsätzlich spielt es keine Rolle, an welcher Stelle Sie die Wärmepumpe einbinden. Wichtig ist, dass die Rohrleitungen ausreichend groß ...
Antwort lesen »Bleiben Sie im gleichen Fördersegment (Pelletheizung) und wählen eine andere Heizung aus der BAFA-Liste förderbarer Heizgeräte (die ...
Antwort lesen »Ist die Anlage bereits eingebaut, können Sie im Jahr des Abschlusses der Maßnahme den Steuerbonus für die Sanierung nachträglich nutzen. ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist das möglich, wenn der Schornsteinzug nicht weiter belegt ist. Voraussetzung ist allerdings, dass Querschnitt und Höhe zum ...
Antwort lesen »Für eine neutrale und seriöse Beratung empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem Energieberater aus Ihrer Region. Diesen finden Sie über ...
Antwort lesen »Infrage kommt hier eine diffusionsoffene Unterspannbahn. Da wir Ihnen als neutrale Online-Plattform keinen konkreten Produkttipp geben ...
Antwort lesen »Fördermittel für neue Fenster bekommen Sie über die BEG-EM-Förderung. Erhältlich sind dabei Zuschüsse in Höhe von 15 Prozent, die Sie mit ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss können Sie nachträglich leider nicht mehr beantragen. Fördermittel für die neuen Fenster und Fliegengitter erhalten Sie aber ...
Antwort lesen »Das Fabrikat muss nicht direkt zur Beantragung feststehen. Wählen Sie Anlagen aus der BAFA-Liste förderbarer Wärmepumpen, können Sie diese ...
Antwort lesen »Ja, denn zulässig sind maximal 60.000 Euro förderbare Kosten pro Wohneinheit und Kalenderjahr. Haben Sie mindestens zwei Wohneinheiten, ...
Antwort lesen »Photovoltaikanlagen reflektieren einen Teil des auftreffenden Lichts und strahlen damit auch Wärme ab. Abhängig davon, welche Module zum ...
Antwort lesen »Der unebene Estrich ist insofern problematisch, dass sich Feuchtigkeit und Flüssigkeit (falls sie anfällt) an den Rändern sammelt. Der ...
Antwort lesen »Wie gut der Wärmeschutz eines Bauteils ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wichtig sind dabei vor allem die Wärmeleitfähigkeit und ...
Antwort lesen »Den technischen Projektnachweis erstellt Ihr Energieberater, um die Einhaltung aller technischen Vorgaben zu bestätigen und die Kosten ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem. Installieren Sie eine Heizung aus dem gleichen Fördersegment (in diesem Fall Wärmepumpe) und entscheiden sich für ein ...
Antwort lesen »Sie können ohne Weiteres Förderung für mehrere Wärmepumpen beantragen. Wichtig ist, dass die Anlagen den technischen Mindestanforderungen ...
Antwort lesen »Für Räume mit Innentemperaturen von 12 bis 19 °C gelten bei Einzelmaßnahmen geringere Anforderungen an die Qualität von Bauteilen. Darüber ...
Antwort lesen »Das ist in der Regel kein Problem. Entscheiden Sie sich für eine andere Heizung aus einer Liste förderbarer Wärmeerzeuger vom BAFA (z. B. ...
Antwort lesen »Aktuell gibt es keine Förderangebote für elektrische Markisen. Eine Ausnahme stellt die BEG-Förderung dar. Diese gibt es für Maßnahmen zum ...
Antwort lesen »Maßnahmen aus einem iSFP können Sie 15 Jahre lang umsetzen lassen, um den Bonus zu bekommen. Letzteres funktioniert jedoch nur, wenn der ...
Antwort lesen »Benötigen Sie für die Photovoltaik-Freiflächenanlage eine Genehmigung, wenden Sie sich zunächst an das örtliche Bauamt. Hier beantragen Sie ...
Antwort lesen »Förderung für neue Türen gibt es über die BEG-EM-Förderung. Erhältlich sind dabei Zuschüsse, die Sie vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Bei der Beantragung selbst sind keine Angebote einzureichen. Sie können die maximale Fördersumme angeben (60.000 Euro pro Wohneinheit und ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort