x
01.01.2025
mehr zu Heizung
 

Was ist eigentlich der CO2-Preis?

CO2-Abgabe verteuert fossile Brennstoffe

Er wird fällig beim Tanken sowie beim Heizen mit Erdgas, Flüssiggas, Heizöl und Kohle - der CO2-Preis. Damit verteuert die CO2-Abgabe die Nutzung fossiler Brennstoffe und belohnt den Umstieg auf Technik auf Basis erneuerbarer Energien. Doch was ist der CO2-Preis eigentlich genau und was passiert mit dem Geld?

Kohlekraftwerk
Kohlekraftwerk: Der CO2-Preis verteuert Energie aus fossilen BrennstoffenFoto: catazul / Pixabay

Allgemein gesagt ist der CO2-Preis ein Instrument der Umweltpolitik. Er soll die Kosten, die CO2-Emissionen für die Gesellschaft bedeuten, sichtbar machen und Anreize geben zur Senkung der Emissionen. Eingeführt wurde die CO2-Abgabe für den Handel mit fossilen Energieträgern 2021. Seitdem verteuert sie unter anderem das Heizen mit Öl, Gas und Kohle.

Wie hoch ist der CO2-Preis auf fossile Brennstoffe?

  • 2021 betrug die CO2-Abgabe zum Start 25 Euro pro Tonne CO2-Ausstoß, das bedeutet für Heizöl Mehrkosten in Höhe von 7,9 Cent pro Liter, für Erdgas von 0,6 Cent pro Kilowattstunde und für Flüssiggas von 3,85 Cent pro Liter.
  • 2022 stieg der CO2-Preis von 25 auf 30 Euro pro Tonne Kohlendioxid (CO2) an. Damit kostete beispielsweise Heizöl 9,5 Cent pro Liter mehr.
  • 2023 wurde der CO2-Preis aufgrund der Energiekrise ausgesetzt.
  • 2024 erhöhte sich die CO-Abgabe auf 45 Euro pro Tonne.
  • 2025 liegt der Preis für die CO2-Abgabe bei 55 Euro pro Tonne.
  • 2026 steigt die Abgabe auf 65 Euro pro Tonne.
  • Ausblick 2027: Ab 2027 wird sich der CO2-Preis für das Heizen mit Gas und Öl nicht mehr über ein deutsches Gesetz, sondern über den europäischen Emissionshandel bilden. Das birgt für Öl- und Gasheizungen ein hohes Kostenrisiko.

Seit 2023 wird der CO2-Preis bei vermieteten Wohnungen zwischen Mietern und Vermieter geteilt, gestaffelt nach dem energetischen Zustand des Gebäudes.

Was passiert mit dem Geld, dass der Staat durch den CO2-Preis einnimmt? Und was ist das Klimageld?
Das Geld aus der CO2-Abgabe fließt aktuell in den Klima- und Transformationsfonds (KTF). Aus diesem Sondervermögen wird unter anderem die Förderung für Neubau, Sanierung und Heizungstausch finanziert.

Das war ursprünglich anders geplant: Aus den Geldern der Abgabe sollte nämlich ein sogenanntes Klimageld an die Bürger:innen zurückfließen, um Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit zu verknüpfen. Der Staat verteuert also einerseits den Ausstoß von klimaschädlichem CO2, andererseits erhalten alle Bürger das sogenannte Klimageld, und zwar alle gleich viel. So könnten Haushalte mit geringerem Einkommen, die zum Beispiel wenig fliegen und Auto fahren, tatsächlich entlastet werden. 

Doch davon ist aktuell (noch) keine Rede und die Umsetzung könnte frühestens 2025 konkret werden. Denn inzwischen gibt es zwar einen Auszahlungsmechanismus für das Klimageld, doch die finanziellen Mittel aus dem KTF sind bereits langfristig verplant.

Was kostet eine klimafreundliche Heizung? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.

mehr zu Heizung
 
 
 
 
Quelle: energie-fachberater.de
 
 

Sanierungsforum

Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Sanierungsforum »

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Webinar Sanierung

 

Förderüberblick Sanierung

 

PraxisTalk Energieberatung

 

Produkte im Bereich Heizung

 
 
 
 

Produkte im Bereich Heizung

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Newsletter-Abo