Brennstoff Öl
Öl ist ein fossiler Brennstoff, der nicht unendlich zur Verfügung stehen wird. Die Gewinnung ist aufwändig, der Transport weit und die Preise werden nicht nur vom Bedarf, sondern auch von politischen Faktoren bestimmt. Das macht die langfristige Vorschau auf die preisliche Entwicklung schwierig. In Deutschland heizen rund 10,8 Millionen Haushalte mit Öl. Technisch gesehen ist der Brennstoff Öl nach wie vor eine relativ effiziente Lösung - vorausgesetzt, es kommt eine Ölheizung mit Brennwerttechnik zum Einsatz, die das Heizöl fast vollständig in Wärme umsetzt. Am besten verwenden Hausbesitzer schwefelarmes Heizöl, das verbrennt nahezu ohne Rückstände und garantiert dadurch nicht nur eine hohe Ausnutzung der Energie, sondern auch einen geringen Wartungsaufwand der Heizung. Nachteil beim Energieträger Öl ist der Platzbedarf, denn gelagert wird das Öl in speziellen Tanks, meistens im Keller.
Brennstoff Erdgas
Der fossile Energieträger Erdgas entsteht ähnlich wie Öl und wird deshalb häufig zusammen mit diesem gefunden. Geliefert wird Erdgas je nach Bedarf über das öffentliche Netz ins Haus, 19,3 Millionen Haushalte nutzen diese Möglichkeit. Damit ist Erdgas der beliebteste Brennstoff im Wohnungsbestand und in Verbindung mit einer Gasheizung mit Brennwerttechnik auch eine effiziente und sparsame Möglichkeit zu heizen. Erdgas verbrennt sehr sauber, fast ohne Rückstände wie Ruß, Asche und Feinstaub.
Brennstoff Flüssiggas (Propan)
Wer eine Gasheizung installieren möchte, aber keinen Anschluss an das öffentliche Gasnetz hat, dem steht alternativ Flüssiggas (auch Propan genannt) als Brennstoff zur Verfügung. 0,6 Millionen Haushalte nutzen diese Möglichkeit in Deutschland. Im Gegensatz zu Erdgas muss Flüssiggas nicht gefördert werden, es fällt bei der Rohöl-Verarbeitung sowie -Förderung an. Für die Lagerung von Flüssiggas benötigen Hausbesitzer einen Tank. Möglich ist eine Aufstellung des Tanks zum Beispiel auf dem Grundstück, auch unterirdische Behälter sind möglich. Flüssiggas verbrennt ebenso wie Erdgas sehr sauber, fast ohne Rückstände.
Brennstoff Holz / Holzpellets
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der bei nachhaltiger Forstwirtschaft immer zur Verfügung stehen wird. Zudem ist der Rohstoff CO2-neutral, das heißt bei der Verbrennung wird ebenso viel CO2 frei wie auch bei der natürlichen Zersetzung entstehen würde. Das macht den Energieträger Holz interessant für alle Hausbesitzer, die auf Erneuerbare Energien setzen. Egal ob der Brennstoff als Holzscheite, Hackschnitzel oder Pellets verwendet wird - beim Verbrennen entstehen Schadstoffemissionen wie Feinstaub, Kohlenmonoxid und Stickstoffoxide. Deshalb gelten strenge gesetzliche Emissionsanforderungen, die moderne Holzheizungen aber erfüllen. Der Energieträger Holz muss im oder am Haus trocken gelagert werden. Pellets und Hackschnitzel werden in speziellen Tanks gelagert, die im Keller oder auch unterirdisch im Garten Platz finden. Holzscheite finden Platz im Keller, in der Garage, an der Hauswand oder im Gartenhaus.
Energieträger Strom
Eine klassische Stromheizung ist die Nachtspeicherheizung. Sie lädt sich nachts auf, wenn der Strom günstiger ist, tagsüber wird die gespeicherte Energie dann zum Heizen genutzt. Allerdings bieten nicht viele Stromanbieter vergünstigte Nachttarife an und die Technik gilt als veraltet. Bei durchschnittlicher Nutzung der Stromheizung wird für die Erzeugung des Heizstroms um die Hälfte mehr CO2 ausgestoßen als bei der Verbrennung von Öl oder Gas. Doch auch andere Heizungsarten benötigen für ihren Betrieb Strom. Bei Zentralheizungen wird eine mit Strom betriebene Heizungspumpe benötigt, damit das aufgeheizte Wasser im Haus zu den einzelnen Heizkörpern transportiert wird. Und auch die Wärmepumpe, die ja Heizenergie aus dem Boden oder der Luft nutzt, benötigt für ihren Betrieb Strom. Einige Versorger bieten hierfür spezielle Stromtarife an, diese Kosten sollten aber vor einem Kauf sorgfältig geprüft werden. Wird der Strom durch eine Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Hausdach produziert, bessert sich die Ökobilanz erheblich. Insgesamt heizen 1,7 Millionen Haushalte in Deutschland mit Strom.
Energieträger Fernwärme
Bei der Nutzung von Fernwärme als Energieträger wird keine Heizung und kein Schornstein mehr gebraucht, 5,5 Millionen Haushalte in Deutschland nutzen Fernwärme. Die Wärme wird in der Regel in einem nahegelegenen Heizkraftwerk erzeugt. Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (BHKW) erzeugen dort Strom und Wärme. Dadurch wird der Brennstoff optimal ausgenutzt und es entstehen weniger Schadstoffe. Heißwasser gelangt über Rohrleitungen zum Kunden, dort wird die Wärme abgegeben und genutzt. Danach fließt das Wasser wieder zurück ins Heizkraftwerk, der Kreislauf schließt sich. Für Hausbesitzer ist der Anschluss an ein Fernwärmenetz nicht immer eine günstige Lösung, denn sie müssen sich langfristig an einen Anbieter binden. Außerdem geht über die oft langen Leitungen viel Energie verloren.
Umweltwärme
Sie ist die Zukunft der Heiztechnik: Umweltwärme wie Solarenergie, Wärme aus dem Erdreich oder Grundwasser sorgt kostensparend und umweltfreundlich für Wärme im Haus. Zunächst waren und sind diese Heiztechniken wie Solarthermie ein Klassiker in Kombination mit der herkömmlichen Heizung, zunehmend setzen viele Hausbesitzer aber auch komplett auf Umweltenergie in Systemen wie Solarthermie plus Pelletheizung, Wärmepumpe plus Photovoltaik etc.
Verschiedene Energieträger kombinieren
Wer sich nicht auf einen Energieträger festlegen will beziehungsweise die Vorteile der verschiedenen Brennstoffe optimal ausnutzen möchte, kann eine Hybridheizung nutzen. Sie kombiniert konventionelle Wärmeerzeugung (wie zum Beispiel mit einer Gasheizung oder Ölheizung) mit erneuerbaren Energien wie Solarthermie, Wärmepumpe oder Kaminofen.
Unseren Informationen zur Folge können Sie nur Darlehen zur Förderung auf eine andere (rechtliche oder juristische) Person übertragen, wenn ...
Antwort lesen »Ist die neue Heizung in der Liste förderbarer Wärmepumpen aufgeführt, müssen Sie das BAFA nicht gesondert informieren. Ist das nicht der ...
Antwort lesen »Die BzA-ID ist die Kennnummer zur Bestätigung zum Antrag für die Förderung der KfW. Diese benötigen Sie unter anderem, um BEG-Fördermittel ...
Antwort lesen »Sofern sich am Gebäude nichts ändert und Sie alle im Antrag angegebenen Werte wie geplant erreichen, sollte der Förderung nichts im Wege ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK wird der Bonus für jeden Sanierungsschritt gewährt, mit dem Sie dem im iSFP definierten Ziel einer bestimmten ...
Antwort lesen »Welche Kleinwindkraftanlage in diesem Fall infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst ist der Strombedarf entscheidend ...
Antwort lesen »Als Wohngemeinschaft oder Wohnungseigentümergemeinschaft stellt ein Vertreter den Antrag auf Förderung der Heizung. Dazu ist eine ...
Antwort lesen »Eine Brennwertheizung kühlt die Abgase mit dem Rücklauf, um enthaltenen Wasserdampf kondensieren zu lassen. Dieser Vorgang setzt verborgene ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung mit Wärmepumpe erhalten Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Fenstertausch gibt es, wenn Sie die gesamten Fenster oder nur die Gläser austauschen. Erhältlich sind dabei Zuschüsse ...
Antwort lesen »Wird das Dach entsprechend den aktuellen gesetzlichen Anforderungen gedämmt, erreichen Sie in diesem Bereich einen sehr guten Wärmeschutz. ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Dachbodendämmung zu erhalten, muss diese einen U-Wert von 0,14 W/m²K erreichen. Mit den geplanten 80 Millimetern ...
Antwort lesen »Geht es um einen Neubau, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten für Barrierefreiheit zur Wahl. So gibt es zinsgünstige Darlehen von bis ...
Antwort lesen »Wie viele Fallrohre nötig sind, hängt von der anfallenden Wassermenge ab. Diese ist wiederum von Faktoren wie Standort, Dachneigung und ...
Antwort lesen »Arbeiten in Eigenleistung fördert der Staat leider nicht. Voraussetzung ist eine geschäftsmäßige Durchführung durch einen Fachbetrieb, die ...
Antwort lesen »Den Antrag können Sie schriftlich bei Ihrem Fördergeber (BAFA oder KfW) zurückziehen. Für nähere Informationen zum richtigen Vorgehen ...
Antwort lesen »Installieren Sie eine Wärmepumpe zusammen mit dem Pelletofen, handelt es sich um eine EE-Hybridheizung. Für diese erhalten Sie einen ...
Antwort lesen »Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG-EM), sind immer vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Jahre, für die Sie bereits eine Steuererklärung abgegeben haben, bleiben von der Befreiung unberührt. Letztere gilt nur für offene ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist kein Energieberater erforderlich. Die KfW-Förderung für die Photovoltaik können Sie ohne Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Da sich die Umstände aktuell rasant entwickeln, ist eine zuverlässige Aussage hier leider nicht möglich. Die Regierung plant zwar, die ...
Antwort lesen »Nachdem die deutschlandweite Wallbox-Förderung ausgelaufen ist, gibt es Angebote hier nur noch regional. Einen Überblick gibt unser Beitrag ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Heizleisten erhalten Sie unter anderem über den Programmteil Heizungsoptimierung der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Sofern Sie die Kosten der verschiedenen Maßnahmen eindeutig unterschiedlichen Förderprogrammen zuweisen können, ist eine Kombination ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Heizung oder die Heizungsoptimierung zu beantragen, benötigen Sie keinen Energieberater. Eine Ausnahme besteht, ...
Antwort lesen »Das Ändern von Förderanträgen oder Bewilligungsbescheiden ist nachträglich leider nicht mehr möglich (Ausnahme: Herabstufen auf eine ...
Antwort lesen »Erneuern Sie mehr als 10 Prozent der gesamten Fassadenfläche, ist die Fassadendämmung Pflicht. Das gilt jedoch nur für die geänderten, ...
Antwort lesen »Eine Entscheidung für Heizstab oder Wärmepumpe hängt grundsätzlich von Kosten und Einsparungen ab. Der Heizstab ist vor allem in der ...
Antwort lesen »Erreichen Sie die beantragte Effizienzhaus-Klasse nicht, ist eine Änderung des Antrags bzw. der Förderbestätigung möglich. Sie erhalten die ...
Antwort lesen »Geht es um die BEG-Förderung für die Dachdämmung, die Sie in Form von Zuschüssen über das BAFA beantragen können, dürfen Sie auf eigenes ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort