Was bringt eigentlich ein
hydraulischer Abgleich der Heizung?
Bernd Scheithauer: Der Hauseigentümer spart Geld und Energie. Oder besser gesagt: Mit
einer geringen Investition in Produkte und Dienstleistung optimiert
man die so wichtige Wärmeverteilung und Regelung der
Heizungsanlage. Oft werden nur zur Verbesserung der Anlage
stromsparende
Hocheffizienzpumpen eingebaut. Dies ist sinnvoll, aber nur der
erste Schritt. Das Heizungsnetz muss in jedem Fall hydraulisch
abgeglichen werden, das heißt Pumpen und Ventile müssen nach
Berechnung eingestellt werden. Dazu kommt noch eine Überprüfung der
Temperatureinstellung der Regelung (inkl. angepasster
Zeitsteuerung) des Wärmeerzeugers. Ein hydraulischer Abgleich (oder
besser eine Systemoptimierung) sorgt dafür, dass Heizkessel,
Umwälzpumpe und Thermostatventile optimal und energiesparend
"zusammenarbeiten". Danach steht die richtige Wassermenge (also
Wärmemenge) zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur
Verfügung.
Können Eigentümer den
hydraulischen Abgleich an ihrer Heizung selbst
vornehmen?
Bernd Scheithauer: Lieber nicht! Eine Heizung ist ein komplexes System mit vielen
Wechselwirkungen. Wenn Hausbesitzer an einer "Stellschraube" drehen
(also zum Beispiel die Temperatur am Heizkessel verstellen), hat
das Auswirkungen auf das gesamte Heizungssystem. Wichtig: Der
Wärmeerzeuger, also der Heizkessel, steht (fast) immer am Ende der
hydraulischen Betrachtung. Ein Fachbetrieb ermittelt im Idealfall
zuerst den Wärmebedarf (Heizlast) der einzelnen Räume des Hauses,
bewertet dann die Heizflächen und die Verteilung inklusive der
vorhandenen Armaturen und erst zum Schluss den Heizkessel.
Ist der hydraulische Abgleich der
Heizung für Hauseigentümer Pflicht?
Bernd Scheithauer: Nein, es gibt kein Gesetz, aber Verordnungen und Richtlinien. Bei
der Modernisierung der Heizung ist der Heizungsbetrieb zum
Beispiel nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
(VOB) Teil C verpflichtet, Heizungsrohrnetze hydraulisch
abzugleichen. Das kann aber nur in Anspruch genommen werden, wenn
ein schriftlicher Vertrag besteht. Hausbesitzer (Auftraggeber)
achten am besten auch darauf, dass der hydraulische Abgleich in der
Leistungsbeschreibung als eigene Position aufgeführt ist. Dann gibt
es später keine Streitigkeiten. Aber Pflicht hin oder Förderung her: Bei über 90 Prozent aller Heizungsanlagen profitiert der
Anlagenbetreiber (also der Eigentümer) von einer
Anlagenoptimierung mit hydraulischem Abgleich - und dies bei einer
unschlagbar niedrigen Amortisationszeit, die so gut wie immer im
Bereich von drei bis fünf Jahren liegt.
Mit welchen Kosten müssen
Hauseigentümer für einen hydraulischen Abgleich
rechnen?
Bernd Scheithauer: Das ist ein schwieriges oder besser sensibles Thema, aber ich
versuche eine Antwort in Form eines "Investitionskorridors" zu
geben. Wichtig: Die Kosten sind immer individuell vor Ort vom
Fachbetrieb zu ermitteln und stark davon abhängig, wie genau man
rechnen möchte. Lassen Sie es mich an Beispielen aufzeigen: Ist der
Heizungsbetrieb vor Ort, kann er über die Ermittlung der
Heizleistung je Heizkörper (Annahme: Heizleistung Heizkörper gleich
Heizlast Raum) die gesuchte Voreinstellung ermitteln, gleich vor
Ort einstellen und dokumentieren. Das ist natürlich günstiger als im folgenden Fall: Ist die Anlage größer
(> 10WE), sind Berechnungsparameter wie raumweise Heizlast nicht
bekannt oder müssen die installierten Heizflächen und
Systemtemperaturen bei einer Heizungsmodernisierung auf einen neuen
Wärmeerzeuger abgestimmt werden (was immer sinnvoll ist und einen
wesentlichen, zusätzlichen Einspareffekt mit sich bringt), dann halte
ich für die Dienstleistung "Berechnung" rund zehn Prozent der
Sanierungssumme für realistisch und gut angelegt. Denn nur dann
sind die neuen Komponenten optimal aufeinander abgestimmt. Insgesamt müssen Eigentümer für einen hydraulischen Abgleich im Einfamilienhaus mit Kosten von durchschnittlich 650 bis 1.500 Euro rechnen - je nach Aufwand.
Übrigens: Wer Förderung für eine neue Heizung in Anspruch nehmen möchte, muss den hydraulischen Abgleich auf jeden Fall durchführen lassen und einen Berechnungsnachweis mit Fachunternehmererklärung vorlegen.
Weiterlesen: Förderung für die Optimierung der Heizung
Um die Errichtung, den Umbau oder die Erweiterung von Gebäudenetzen geht es bei Anlagen zur Versorgung mehrerer Gebäude. Die Förderung ...
Antwort lesen »Die Entlastung können alle beantragen, die eine Heizungsanlage selbst betreiben, Brennstoffe kaufen und diese auch bezahlen. Erfüllen Sie ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist zumindest in Bezug auf aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen (auch GEG 2024) nichts weiter zu beachten. Denn eine ...
Antwort lesen »Damit hat Ihr Elektriker recht. Denn weite Teile des Jahres lassen sich überschüssige solare Gewinne auf diese Weise direkt in den ...
Antwort lesen »Ist die Garage Teil des beheizten Gebäudes, können Sie eine BEG-Förderung zur Dachsanierung und -dämmung in Anspruch nehmen. In allen ...
Antwort lesen »Wir gehen davon aus, dass es hier keine Änderung gibt. Die entsprechende Passage ist in § 71 Absatz 12 der Beschlussfassung des Bundestages ...
Antwort lesen »Nein, das funktioniert leider nicht. Den Steuerbonus für die Sanierung bekommen Sie nur, wenn Fachhandwerker Arbeiten durchführen. Möchten ...
Antwort lesen »Für das reine Aufheizen der Fußbodenheizung gibt es grundsätzlich keine Förderung. Sie können allerdings den Steuerbonus für ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist eine Lüftungsanlage nur im Rahmen der EE-Klasse Pflicht. Wichtig ist jedoch, dass Sie die beantragte Effizienzhausstufe ...
Antwort lesen »In § 32 der Bauordnung geht es um Abstandsregeln auf Dächern. Diese sollen ein Überspringen von Bränden von einem Gebäudeteil auf einen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist geplant, den Geschwindigkeitsbonus nur selbstnutzenden Wohneigentümern zur Verfügung zu stellen. Nachlesen können Sie das ...
Antwort lesen »Zuletzt konnten Sie die steuerliche Förderung aus § 35c EStG 2022 für eine Gasheizung nutzen. Voraussetzung dafür war jedoch der Einbau ...
Antwort lesen »Da neuer Wohnraum ausschließlich im Anbau bzw. in der Aufstockung entstehen soll, ist hier zu unterscheiden. Für die Aufstockung können Sie ...
Antwort lesen »Aktuell gibt es in diesem Fall keinen KfW-Kredit, abgesehen von der Förderung für die Sanierung zum Effizienzhaus. Ab 2024 soll sich das ...
Antwort lesen »Aktuell stehen Ihnen zur Förderung neuer Fenster Zuschüsse in Höhe von 15 bis 20 Prozent über die BEG-EM zur Verfügung. Diese gibt es für ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es eine gute Idee, überschüssigem Strom der Solaranlage im Sommer für die Warmwasserbereitung zu nutzen. Haben Sie ...
Antwort lesen »Die Heizungsförderung 2024 können Sie beantragen. Allerdings erhalten Sie den Einkommensbonus nur als selbstnutzender Eigentümer (keine ...
Antwort lesen »Das GEG behandelt alle Regenerative-Energien-Anlagen gleich und fordert die Kombination in der Beschlussfassung des Bundestages vom ...
Antwort lesen »Unseren Informationen zur Folge hat das BMWK in der vergangenen Woche einen Entwurf zur Änderung der Richtlinie zur Förderung von ...
Antwort lesen »Eine Lüftungsanlage mit WRG ist nicht explizit vorgeschrieben. Der Einbau kann dennoch nötig sein. Denn Voraussetzung für die Förderung ist ...
Antwort lesen »Die neue Förderung soll ab Januar 2024 verfügbar sein. Genaue Informationen dazu sind aktuell jedoch noch nicht bekannt. Wichtig ist aber ...
Antwort lesen »Aktuell bekommen Sie Fördermittel für PV-Anlagen in Form von günstigen Krediten über das KfW-Programm 270 oder über regionale Angebote. ...
Antwort lesen »Die IBB fördert Wärmepumpen zu 25 Prozent. Entscheiden Sie sich für die BEG-Förderung, erhalten Sie 2023 eine Basis-Förderung in Höhe von ...
Antwort lesen »Das GEG fordert den Austausch mindestens 30 Jahre alter Gas- und Ölheizungen, die noch nicht auf Nieder- oder Brennwerttechnik basieren. Da ...
Antwort lesen »Da es sich um das Dach über beheiztem Wohnraum handelt, ist eine Dämmung nach GEG in vielen Fällen Pflicht. Nachlesen können Sie das in § ...
Antwort lesen »Nach § 2 der Verordnung zur Bestimmung von Mindestanforderungen für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden ...
Antwort lesen »Nach aktuellen Informationen der KfW müssen Sie mindestens 6 Jahre lang ein Elektroauto nutzen. Dieses können Sie zwischenzeitlich auch ...
Antwort lesen »Ja, das ist kein Problem. Sie haben nach dem Erhalt des Zuwendungsbescheides 24 Monate Zeit für die Umsetzung. Sollte es ohne Ihr ...
Antwort lesen »Nein. Andere Einkommensgrenzen sind uns nicht bekannt. Grundsätzlich können alle die Förderung beantragen, die eine Immobilie gemäß den ...
Antwort lesen »Nach Angaben der KfW sind Firmenwagen nicht zugelassen. So heißt es im FAQ der Förderbank: "[...] ein Dienstwagen erfüllt die ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort